Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Bestehensregelungen bei den Gesellenprüfungen?
- Details
Im Download finden Sie einen Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d).Stand: Jan. 2021
Attachments:
Bestehensregelung[Stand: 14.06.2013]141 kB
Weiterlesen: Wie sind die Bestehensregelungen bei den Gesellenprüfungen?
Wann endet das Ausbildungsverhältnis? Was muss ich beachten, wenn der Auszubildende nicht übernommen werden soll?
- Details
Grundsätzlich endet das Ausbildungsverhältnis mit Ende der Ausbildungszeit. Doch viele Betriebe sind sich nicht sicher, wann die Ausbildung tatsächlich endet.Zum vertraglich vereinbarten Termin?...
Anrechnung der Berufsschulzeiten
- Details
Im Download finden Sie Informationen zum Verhältnis zwischen Ausbildungszeit und Berufschulzeit bei erwachsenen Lehrlingen.Stand: Nov.2012
Attachments:
Anrechnung von Berufschulzeiten[Stand:...
Beschäftigung von Schülern im Kfz-Betrieb, Versicherungsschutz, Jugendarbeitsschutz usw.
- Details
Gesetzliche Grundlage für die Beschäftigung von Schülern unter 18 Jahren ist das JugendArbeitsschutzgesetz ( JArbSchG). Die Beschäftigung von Schülern im Betrieb kann aus verschiedensten Gründen...
Unfallgefahren
- Details
Arbeitssicherheit bei Auszubildenden Im Download finden Sie ein Merkblatt zum Thema "Unfallgefahren während der Ausbildung"
Wann endet die Lehrzeit bei nicht bestandener Prüfung?
- Details
Eine Verlängerung findet laut BAG nur statt, wenn der Lehrling die Prüfung nicht bestanden hat. Dann verlängert sich auf sein Verlangen das Berufsausbildungsverhältnis bis zur nächstmöglichen...
Weiterlesen: Wann endet die Lehrzeit bei nicht bestandener Prüfung?
Aus- und Weiterbildungsstruktur im Kfz-Techniker-Handwerk
- Details
Betriebswirt im Kfz-Betrieb (verbesserte Aufstiegsmöglichkeiten in die Geschäftsführung) Weiterbildung Meister (berechtigt zum Führen eines Betriebes und zur Ausbildung von Lehrlingen)...
Weiterlesen: Aus- und Weiterbildungsstruktur im Kfz-Techniker-Handwerk